Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Internationales Parlamentsstipendium des Deutschen Bundestages

Deutscher Bundestag, © (c)dpa

21.05.2019 - Artikel


Das Programm

Der Deutsche Bundestag vergibt gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin jährlich etwa 120 Stipendien für junge Hochschulabsolventinnen und -Absolventen aus 44 Nationen. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten.

Ziele des Programms sind:

  •     Die Beziehungen zwischen Deutschland und den Teilnehmerstaaten zu stärken;
  •     die demokratischen Werte und Toleranz zu festigen;
  •     das Verständnis für kulturelle Vielfalt zu vertiefen; und
  •     ein friedliches Zusammenleben in der Welt zu fördern.

Programmverlauf


Das IPS-Programm dauert insgesamt 5 Monate (1. März bis 31. Juli) und setzt sich aus Veranstaltungen, Seminaren und einem Praktikum bei einem Abgeordneten des Deutschen Bundestages zusammen.

Zu Beginn des Programms erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den drei Berliner Universitäten eine Einführung in das örtliche akademische Leben und von der Bundestagsverwaltung einen Einblick in die parlamentarische Arbeit.


Tätigkeit bei einem Abgeordneten


Im Rahmen einer ganztägigen Beschäftigung werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit den verschiedenen Aufgaben eines Abgeordnetenbüros vertraut gemacht. Dabei wird Wert auf eine aktive Mitarbeit gelegt: Dazu gehören gutachtliche Ausarbeitungen, das Abfassen von Reden, Artikeln und Briefen, die Vorbereitung von Sitzungen sowie Erledigungen von Sekretariatsaufgaben. Darüber hinaus begleiten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Abgeordneten zu Sitzungen der Ausschüsse, Fraktionen und anderer Gremien und gewinnen Einblicke in die internen Funktionsweisen, Zusammenhänge und Verfahrensabläufe des Parlaments. Vorgesehen ist ferner ein Besuch im Wahlkreis des Abgeordneten.


Veranstaltungen an Universitäten und bei politischen Stiftungen


Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind im Sommersemester als Studierende an der Humboldt-Universität zu Berlin und auf Wunsch auch als Nebenhörer an einer der anderen Universitäten eingeschrieben. Sie können während des Sommersemesters bis zu zwei Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin oder einer der anderen Berliner Hochschulen besuchen. Ergänzend nehmen sie an einem wissenschaftlichen Begleitprogramm der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität teil.

Darüber hinaus werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten in Studien-Seminaren der politischen Stiftungen in das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.

Falls das PDF-Dokument die Größe von 15 MB übersteigt, teilen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen auf mehrere E-Mails auf, deren Anlage jeweils höchstens eine maximale Größe von 15 MB besitzt.

Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen durch ein Komprimierungsprogramm größenreduziert übersenden möchten, verwenden Sie bitte ausschließlich ein Programm, das eine Archivdatei mit der Dateiendung „.zip“ erzeugt (beispielsweise Muster-Max.zip).

Zulassungsvoraussetzungen

Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.

Achtung: Bewerbungsunterlagen in Papierform werden nicht berücksichtigt!

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte an  info@rabat.diplo.de/Pr-100@raba.diplo.de


Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf Ihre Bewerbung.


nach oben