Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Allgemeine Informationen zur Visumbeantragung

Artikel

Das nationale Visum ist das Einreisevisum für einen langfristigen Aufenthalt zu einem bestimmten im Aufenthaltsgesetz vorgesehenen Aufenthaltszweck. Es wird grundsätzlich mit einem befristeten Gültigkeitszeitraum erteilt. Abhängig vom Aufenthaltszweck ist nach Einreise ein inländischer Aufenthaltstitel bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen.

Sie sollten mit der Vorbereitung Ihres Antrags beginnen, sobald Sie Pläne für Ihren langfristigen Aufenthalt in Deutschland haben. Die Dauer des gesamten Visumverfahrens variiert stark: Sie kann von wenigen Arbeitstagen bis zu mehreren Monaten in Anspruch nehmen.

Um Ihren Antrag zu stellen, erscheinen Sie bitte persönlich zu Ihrem Termin. Bitte achten Sie auf die Angaben in der Terminbestätigung, aus denen sich ergibt, ob der Termin bei der Visastelle der Deutschen Botschaft erfolgt oder beim externen Dienstleister TLScontact in Rabat. Sie geben dort Ihre vollständigen Antragsunterlagen ab, zahlen die Gebühr in Höhe von 75 EUR (zu entrichten in bar und in Dirham zum aktuellen Wechselkurs). Ihnen werden Fragen zu Ihrem Antrag gestellt und die biometrischen Daten (Foto und Fingerabdrücke) erfasst.

Für eine erfolgreiche Antragstellung müssen Sie Ihre Antragsunterlagen zum Termin vollständig einreichen. Welche Unterlagen benötigt werden, können Sie den Beiträgen zu den entsprechenden Aufenthaltszwecken entnehmen. Fehlende Unterlagen oder Nachweise können zur Ablehnung des Antrags führen.

Wichtiger Hinweis: Bitte übersenden Sie der Visastelle unaufgefordert keine Unterlagen – vor allem nicht vor Beantragung. Diese Unterlagen können hier nicht aufgehoben und zugeordnet werden. Bitte bringen Sie vollständige Unterlagen immer direkt zum Termin mit.

Bestimmte Visumanträge zur Aufnahme einer Beschäftigung (u.a. für die Blaue Karte EU, für Fachkräfte mit Hochschulabschluss sowie für die Chancenkarte) können nun online im neuen Auslandsportal abgegeben werden. Erforderliche Nachweise oder begründende Unterlagen können als pdf-Dokumente beigefügt werden. Die Vorsprache beim externen Dienstleister TLScontact ist dann in der Regel nur noch zum Abgleich von Originalunterlagen, der Abgabe von biometrischen Daten (Fingerabdrücke und Foto) und zur Zahlung der Gebühr notwendig.

Die vorgelegten Unterlagen müssen echt und inhaltlich korrekt sein. Gefälschte oder unwahre Unterlagen führen zur Ablehnung des Visumsantrags. Auch die Täuschung über den Aufenthaltszweck führt zur Ablehnung des Visumsantrags.

Die Vorlage der Unterlagen begründet keinen Anspruch auf Erteilung eines Visums. Im Einzelfall kann die Vorlage weiterer Unterlagen erforderlich sein.

Die Botschaft Rabat prüft und entscheidet Ihren Antrag. Hierbei werden die rechtlichen Voraussetzungen anhand der vorliegenden Antragsunterlagen stets im Einzelfall geprüft. Für diese Prüfung ist abhängig vom Aufenthaltszweck eine Bearbeitungsdauer von wenigen Arbeitstagen bis zu mehreren Monaten möglich. Die Bearbeitungszeit verlängert sich, wenn Unterlagen intensiver geprüft oder weitere Recherchen zum Antragsteller oder dem tatsächlichen Aufenthaltszweck erforderlich sind.

In den Beiträgen der Botschaft zu den einzelnen Aufenthaltszwecken finden Sie Angaben zu der Regelbearbeitungsdauer. Bitte haben Sie Verständnis, dass Fragen nach dem Bearbeitungsstand während dieser Regelbearbeitungszeit grundsätzlich nicht beantwortet werden können. Sobald über den Antrag entschieden ist, werden Sie von der Botschaft kontaktiert. Bitte achten Sie daher unbedingt auf korrekte Kontaktdaten.

Für Rückfragen gilt: Aus Datenschutzgründen sind detaillierte Auskünfte nur gegenüber dem Antragsteller, dessen gesetzlichem Vertreter oder schriftlich Bevollmächtigten möglich. Sonstige Anfragen Dritter können leider nicht beantwortet werden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Visastelle aus Kapazitätsgründen telefonisch nicht erreichbar ist. Sie können uns jedoch eine Nachricht schicken an visa@raba.diplo.de.

Grundsätzlich können Sie Ihren Pass nur selbst abholen.

Falls Ihr Visumantrag abgelehnt wurde, kann das verschiedene Gründe haben. Wir nennen Ihnen diese Gründe im Ablehnungsbescheid.

Bitte prüfen Sie nach Erhalt Ihres Passes, ob alle Angaben auf dem Visaetikett korrekt sind. Fehler sollten Sie uns sofort mitteilen, damit wir Ihnen ein neues Visum ausstellen können.

Vergessen Sie nicht, sich direkt nach Einreise in Deutschland beim Einwohnermeldeamt anzumelden und einen Termin bei der Ausländerbehörde zu vereinbaren. Mit dem nationalen Visum können Sie innerhalb des Schengen-Raums reisen.

nach oben